Zu meinen schlimmsten Erfahrungen in Arbeitszusammenhängen gehört eine Phase, in der es einmal wöchentlich oder zumindest doch mehrmals im Monat eine Skype-Konferenz gab. Manchmal nahmen nur fünf oder sechs Mitarbeiter teil, manchmal waren es mehr als zehn. Diese Konferenzen dauerten bis zu zwei Stunden und hatten nie produktive Ergebnisse. Die Tagesordnungen mit Berichten der einzelnen Mitarbeiter wurden sklavisch abgearbeitet. Die Berichte waren zum Gähnen detailliert und enthielten kaum Neuigkeiten – die wären allen auch schon über eine Mailing List bekannt gemacht worden. Statt des wohl angestrebten Wir-Gefühls verbreitete sich durchweg gegenseitiger Groll: Alles Schwätzer – außer mir.
Bei manchen dieser Konferenzen dauerte es zwanzig Minuten bis zum eigentlichen Beginn. Das war die beste Zeit, sie gehörte den Anekdoten-Erzählern. Danach boten nur die Unterbrechungen durch Kleinkinder, Paketdienste oder Verkehrslärm bei einzelnen Teilnehmern Abwechslung. Offenkundig waren die meisten ohnehin eher abwesend, denn im Hintergrund war immer multiples Tastenklicken zu hören. Die rituellen Termine boten gute Gelegenheit, endlich einmal die aufgelaufenen E-Mails zu bearbeiten.
Diese Konferenzen erzeugten keine Teilhabe an spannenden Entwicklungen, sie brachten solche auch nicht durch neue Ideen voran. Alle potentiellen Ansätze kollektiver Weisheit wurden überlagert durch allgemeine Dumpfheit.
Wie schön, dass jemand dazu auch eine „Theorie“ entwickelt hat: Schon auf der re:publica 2015 trug Gunter Dueck seine Beobachtungen zur Schwarmdummheit vor, die er 2016 durch Thesen zu modernen Cargo-Kulten ergänzte. Für mich eine etwas späte Entdeckung, Entlastungen funktionieren nicht nachträglich, aber unterhaltsam sind die Vorträge.